In vielen Bahnen und Bussen hängen Bildschirme, die im günstigsten Fall die Fahrgäste über die nächsten Haltestellen informieren. In der Regel jedoch besteht der Sinn überwiegend darin, mit seichten Meldungen aus der Schickimickiwelt und Fehltritte unwichtiger C-Prominenz Interesse für Werbung wachzuhalten. Informationen über Baustellen, über Fahrplanabweichungen und sonstige Unregelmäßigkeiten sind meist ein "nice to have". Muss das so sein?
Der Einsatz von Bildschirmen darf sich nach Ansicht des Deutschen Bahnkunden-Verbandes nicht nur auf bezahlte Werbung für Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen beschränken (Zitat RNV: "Denn hier haben Fahrgäste Zeit, Ihr Angebot genau zu lesen und sich mit Ihrer Botschaft länger auseinanderzusetzen."). Wir finden, dass die Bildschirme wieder mehr für die Nutzerinnen und Nutzer der Verkehrsmittel eingesetzt werden sollen: Für die aktive Fahrgastinformation. Dort, wo zwei Bildschirme flimmern, ist es lobenswert, dass wenigstens einer von beiden für ÖPNV-Informationen reserviert ist. Warum nur statisch über die nächsten Haltestellen informieren? Hier gehören unserer Meinung nach auch aktuelle Informationen, Tarifänderungen, Bauarbeiten mit Umfahrungsalternativen oder Hinweise zur Barrierefreiheit hin! Ja, das schmälert die Einnahmen beim Verkauf von Werbezeiten. Angesichts der direkten Ansprachemöglichkeit derer, die unmittelbar das Produkt "ÖPNV" nutzen, sind die möglichen Verluste verschmerzbar und die Gewinne durch eine bessere Information der betroffenen Kunden (des ÖPNV) höher zu bewerten. Sicherlich würde dadurch auch die Zufriedenheit bei der Nutzung steigen.
Dort, wo nicht mindestens ein Viertel (eher die Hälfte!) der Zeit Fahrgastebelange zur Verfügung steht, muss unserer Meinung nach die Zeitaufteilung geändert werden. Wenn es Schwierigkeiten geben sollte, die Zeit mit sinnvollen Informationen zu füllen, könnten die Verkehrsunternehmen ja auch mit der örtlichen Fahrgastlobby zusammenarbeiten. Wir hätten da immer was beizutragen.
Also, liebe Verkehrsunternehmen, nutzt etwas mehr die vorhandenen Möglichkeiten zur Fahrgastinformation in den Fahrzeugen.
Zurück zur Übersicht
-
-