Dunkelblau-silberne Straßenbahn in Leipzig mit eingeschalteten Innenlichtern fährt nachts an beleuchteten Altbauten vorbei. Foto: Ben Kupke, unsplash.com
Dunkelblau-silberne Straßenbahn in Leipzig mit eingeschalteten Innenlichtern fährt nachts an beleuchteten Altbauten vorbei.

Auf seiner Klausur im Hessischen Grünberg hat sich der Deutsche Bahnkunden-Verband unter anderem mit dem Deutschlandticket beschäftigt. Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzesbeschlüsse des Deutschen Bundestages, wonach die Finanzierungsanteile des Bundes und der Länder bis 2030 auf je 1,5 Milliarden Euro pro Jahr "eingefroren" werden sollen, stellt der DBV fest:

1. Der Erfolg des Deutschlandtickets beruht auf dem gemeinsamen Engagement aller Beteiligten: Kunden, Verkehrsunternehmen, Kommunen, Länder und Bund.

2. Wir erwarten, dass die Kunden, vertreten durch ihre Lobbyverbände, an allen zukünftigen Entscheidungen beteiligt werden.

3. Im Ergebnis zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen und repräsentativer Erhebungen führt der Kauf des Deutschlandtickets zu weniger Autonutzung und zu Emmissionseinsparungen. Es ist also ein Schlüssel zur "Verkehrswende" und zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele.

4. Von Mai 2023 bis Juni 2025 sind die monatlichen Verkaufszahlen von 9 auf über 14 Millionen angestiegen. Durch sofort durchzuführende Vereinfachungen beim Erwerb und bei der Gültigkeit können die Nutzerzahlen weiter deutlich erhöht werden (z. B. durch personalbedienten Verkauf und Automaten, Barverkauf, auch ohne Abonnementsbindung).

5. Für Empfänger von Lohnersatzleistungen sind regionale Angebote zu entwickeln, die sich preislich an dem Anteil an Ersatzleistungen orientieren.

6. Ziel der Weiterentwicklung des Deutschlandtickets muss nach Meinung des Deutschen Bahnkunden-Verbandes sein, für das Angebot

a) neue Kundengruppen zu gewinnen,
b) ein deutschlandweit flächendeckendes Angebots aufzubauen,
c) weiter zu optimieren,
d) den Verkehrsunternehmen eine auskömmliche und planbare Finanzierung zu sichern,
e) dort, wo es auf Grund der Nachfrage notwendig ist, es zu verdichten (Fahrzeuggröße, Taktung).

7. Das Deutschlandticket kann dauerhaft nur erhalten werden, wenn sich alle Beteiligten gleichermaßen an den Aufwendungen beteiligen.

Wir erwarten von den politisch Verantwortlichen, dass sie Schritte zur Umsetzung verfolgen.

 

Zurück zur Übersicht

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Unterstützen Sie uns. Werden Sie Mitglied!