Vergangene Veranstaltungen

Demonstration zum Ausbau Berlin - Pasewalk - Stralsund/Binz unseres Mitgliedsvereins Usedomer Eisenbahnfreunde

Dienstag, 17. September 202412:00

Demonstration vor dem Kanzleramt in Berlin für die Wiederaufnahme der Vorplanungen zur Beschleunigung auf der Eisenbahnstrecke.

Die Erhöhung der zulässigen Geschwindigkeit auf der Strecke von Berlin an die Ostsee nach Stralsund von heute 120 km/h auf 160 km/h würde etwa 500 Millionen kosten. Diese Maßnahme wurde von der Bundesregierung 2023 versprochen, Vorplanungen begannen. Wegen fehlender Gelder wurden die Planungen schnell wieder auf Eis gelegt. Mit etwa 500 Millionen Euro Baukosten wäre das eine preiswerte Maßnahme, die auch positive Auswirkungen auf die Wiedererrichtung der Strecke nach usedom über Karnin hätte.

Öffnungstag im Eisenbahnmuseum Bahnhof Rheinsberg der Arbeitsgemeinschaft Bahnhof Rheinsberg

Dienstag, 17. September 202414:00

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft https://www.bahnhof-rheinsberg.de/index.php

Treffen der DBV-Arbeitsgruppe Verkehr

Mittwoch, 18. September 202417:00

Mtglieder und interessierte Personen sind herzlich willkommen.

https://s-bahn-museum.de/museum/#beitrag-3

Bundesvorstandssitzung

Donnerstag, 19. September 2024

Treffen der Mitglieder des Bundesvorstandes und der Landesverbände in Präsenz in Halle (Saale).

Ehemals geplant für den 14./21.9.2024. Die Bundesvorstandssitzung findet digital statt. Einwahllink

19. Berliner Eisenbahnfest

Samstag, 21. September 2024

Granitbahn - Tag der Schiene

Sonntag, 22. September 2024

InnoTrans 2024 in Berlin

Dienstag, 24. September 202408:00

Beschreibung

Öffnungstag im Eisenbahnmuseum Bahnhof Rheinsberg der Arbeitsgemeinschaft Bahnhof Rheinsberg

Dienstag, 24. September 202414:00

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft https://www.bahnhof-rheinsberg.de/index.php

25. Berliner Klimagespräche: Klima und Kultur - Klimaschutz braucht Vielstimmigkeit

Mittwoch, 25. September 202419:00

Gemeinsam diskutieren wir, welche Grundlagen für nachhaltige Kulturpraktiken geschaffen werden, welche Selbstverpflichtung und Rahmenbedingungen die Kulturpolitik hat und vorgeben muss sowie die Potenziale von kultureller Vielstimmigkeit für die Wertetransformation der Gesellschaft. Künstler*innen und Kulturschaffende kommen zu Wort, um ihre Verpflichtung für den Klimaschutz deutlich zu machen.

Moderation: Jo Schück (ZDF)
Begrüßung und Einführung: Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin
Musikalische Begleitung: Enno Bunger

Über die Eigenverantwortung der Kulturbranche in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele sprechen:

Im Interview:

Jo Schück und Staatsministerin Claudia Roth zu den politischen Rahmenbedingungen, um Kultur klimaneutral zu gestalten

In der Disskussion:

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
Bernhard König, Musiker und Komponist, TRIMUM e. V.
Dr. Manuel Rivera, Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam

Wie ein Wandel in Kultur und Kulturellen Handlungen aktiv zum Klimaschutz beitragen kann, diskutieren:

Diana Schild, Pressesprecherin NourEnergy e. V.
Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
Dr. Nicole Zabel-Wasmuth, Climate Fiction Beraterin
Lars Jessen, Regisseur und Drehbuchautor
Maren Urner, Autorin (angefragt)

Die Veranstaltung wird durch die Allianz Foundation gefördert.

Wir freuen uns schon, Sie in Berlin wiederzusehen!
Sie können nicht vor Ort dabei sein? Kein Problem, da wir die Veranstaltung auch auf unserem YouTube-Kanal streamen werden.

ufa-Farbik, Varité Salon, Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin

41. Deutsche Schienenverkehrs-Wochen (10.10. - 3.11.2024)

Freitag, 27. September 2024

Vorankündigung!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Unterstützen Sie uns. Werden Sie Mitglied!